Zum Hauptinhalt springen

Platzstatus: Geöffnet
Übungsgelände: Geöffnet; bitte nur von den Matten abschlagen.
E-Carts: Erlaubt
Weitere Hinweise: Bei Frost oder Raureif die Sommergrüns bitte nicht betreten!

Baum- und Stromleitungsarbeiten an Mo. 31.3.
Baumarbeiten an Blau 5 und 6 und den Birken neben der Driving Range. Strommastarbeiten an Rot 6.
Es gibt keine Sperrungen, aber wir bitten um Rücksicht. Ggf. muss mal eine Bahn ausgelassen werden. Vielen Dank!

Anmeldung jetzt!
2-Schläger-Turnier am 13.04.2025

Save the Date!
Oster Eröffnungsturnier am 21.04.2025, Anmeldung ab 31.03.

Alles zum Spiel auf einem Blick!

Allgemeines auf dem Platz

  • Gastkarten sichtbar tragen
  • Divots zurücklegen
  • Pitchmarken ausbessern
  • Bunkerspuren beseitigen
  • Grüns nach Beendigung bitte rasch verlassen
  • Bei Ballsuche durchspielen lassen
  • Bitte um zügiges Spiel

Vielen Dank!

Bitte beachten Sie unsere:

Verhaltensregeln

Platzregeln

Seit Anfang 2019 ist Ready Golf Bestandteil der offiziellen Golfregeln.

Hier finden Sie Informationen, wie Sie zum zügigen Spiel beitragen können:

Ready Golf

Start ist an Rot 1 und auch an Blau 1 möglich.

Grundsätzlich haben Spieler Vorrang, die auf der Runde sind.

Der Beginn auf anderen Bahnen ist nicht gestattet.

Platzübersicht

Bei Turnierbetrieb kann in Absprache mit der Spielleitung bis 30-60 Minuten vor Turnierbeginn abgeschlagen werden.

Hinter dem letzten Flight eines Turniers kann ebenfalls in Absprache mit der Spielleitung in angemessenem Abstand abgeschlagen werden.

Turnierteilnehmer haben jedoch grundsätzlich Vorrang und dürfen nicht behindert werden.
Sobald eine Behinderung der Turnierteilnehmer eintritt, haben die nicht-teilnehmenden Spieler den Platz umgehend zu verlassen.

Bei Nichtbeachtung dieser Regelung wird eine Ermahnung ausgesprochen. Bei mehr als 2 Ermahnungen wird eine Platzsperre gegen den Spieler verhängt.

Grüne Fahne: Mentorenrunde:

Mentor/in ist mit Anfänger/innen auf der Runde.

Bitte um Rücksichtnahme nach dem Motto „Aller Anfang ist schwer".

Gelbe oder orange Fahne: Captain's & Leutnant's Cup:

Spieler/innen tragen eine Runde im clubinternen Captain's- & Leutnant's Cup aus.

Bitte das Durchspielrecht dieser Spieler/innen berücksichtigen!

Für Gäste


Spielbetrieb: Funktionen und Ausschüsse

Um einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb im Golfclub gewährleisten zu können, ist es erforderlich, Aufgabengebiete zu definieren. Die Vielzahl dieser Aufgabengebiete sowie die damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungsprofile machen es notwendig, deren Inhalte auf verschiedene Schultern zu verteilen.

Deshalb legen die Offiziellen Golfregeln und die Handicap-Regeln bestimmte Organisationsstrukturen verbindlich fest. Folgende Funktionen bzw. Ausschüsse sind erforderlich, um einen Spielbetrieb zu gewährleisten:

Die Spielführerin ist mit der Organisation und Durchführung des Spielbetriebs betraut. Üblicherweise ist sie Vorsitzende des Spiel-Ausschusses und vertritt die sportlichen Belange als Vorstandsmitglied im Club.

Jede Golfanlage muss über einen Spiel-Ausschuss verfügen. Wesentliche Aufgabe des Spiel-Ausschusses ist es, die Spielführerin in der Ausübung ihres Amtes zu unterstützen und Teilaufgaben zu übernehmen.

Die Spielleitung übernimmt die Aufgaben des Spiel-Ausschusses für einzelne Turniere. Im Gegensatz zum Spiel-Ausschuss, der über einen längeren Zeitraum (Jahre) im Amt ist, wird eine Spielleitung nur für ein Turnier berufen. Ihr Amt endet automatisch mit dessen Beendigung. Mitglieder der Spielleitung können Mitglieder des Spiel-Ausschusses sein, Clubspielleiter oder andere Personen mit ausreichender Golferfahrung und Regelkenntnis.

Für die Ausrichtung von Verbandsturnieren und zur Teilnahme an der Deutschen Golf Liga ist es erforderlich, einen ausgebildeten Clubspielleiter bei der Organisation und Durchführung des Turnierbetriebs einzusetzen. Dieser ist auch in die Spielleitung zu berufen. Die Bezeichnung "Clubspielleiter" bringt nicht automatisch eine Aufgabe mit sich, sie ist zuerst nur eine erlangte Qualifikation. Die Spielführerin oder die für die Einteilung der Spielleitungen verantwortlichen Personen bestimmen dann, in welchem Umfang und mit welchen Zuständigkeiten ein von seinem Landesgolfverband ausgebildeter Clubspielleiter in seinem Heimatclub eingesetzt wird.

Der Jugendwart übernimmt die Planung und Organisation des Jugendtrainings, sowie des Turnierbetriebs für Jugendliche. Häufig ist der Jugendwart auch Mitglied des Vorstandes. Hierdurch wird die Bedeutung der Jugend für den Spielbetrieb im Golfclub Rechnung getragen.

Jede Golfanlage muss über einen Handicap-Ausschuss verfügen. Dadurch, dass die eigentliche Handicap-Kalkulation auf dem DGV-Intranet-Server stattfindet, sind auch verschiedene administrative Aufgaben zentralisiert und entlasten den Handicap-Ausschuss des Clubs. Die verbliebenen Aufgaben des Handicap-Ausschusses sind in Ziffer 7.1 ab der Seite 70 der Handicap-Regeln aufgeführt.