Zum Hauptinhalt springen

Wissenswertes über das Golfspiel

Wenn man neu mit dem Golfspiel angefangen hat, kommen zu den verschiedenen Themen bestimmt Fragen auf. Aber auch erfahrenere Spieler stehen ab und zu vor einer ungeklärten Frage:

Wie funktioniert das Handicap-System? Was muss man tun, wenn man den Ball bei der Suche bewegt hat? Wie und wo dropt man den Ball richtig?

Auf dieser Seite haben wir weiterführende Links zusammengestellt, die nicht nur für Neugolfer interessant sein könnten.

Hast du auch eine interessante Seite entdeckt? Dann melde es gerne im Sekretariat!

Golfregeln

Die App zu den Offiziellen Golfregeln des R&A bietet das komplette Paket und behandelt jeden Vorfall, der während der Runde geschehen kann.
Die App enthält fast 30 Abbildungen und über 50 erklärende Videos, die dabei helfen, die Golf-regeln 2023 zu erklären und Anleitungen für häufige Situationen geben.
Die App enthält auch die Klarstellungen zu den Golfregeln und die Leitlinien für die Spielleitung - Beides wichtig für Spielleitungen und Referees, die ab 2023 Turniere durchführen.

Offizielle Golfregeln des R&A als App (Android) herunterladen

Offizielle Golfregeln des R&A als App (iOS) herunterladen

YouTube-Playlist des DGV:

Die Golfregeln ab 2019

In 2019 wurden die Offiziellen Golfregeln angepasst - hier werden die Besonderheiten der neuen Regeln dargestellt:

  1. Ball verloren oder im Aus – Regel 18.2a
  2. Ball unspielbar im Bunker – Regel 19.3
  3. Ball in Penalty Area – Regel 17
  4. Ball auf dem Grün bewegt – Regel 13.1d
  5. Ball reinigen – Regel 14.1c
  6. Ball versehentlich bewegt – Regel 9.4
  7. Ball von falschem Grün spielen – Regel 13.1f
  8. Beeinträchtigung durch unbewegliche Hemmnisse – Regel 16.1
  9. Beeinträchtigung durch ungewöhnliche Platzverhältnisse – Regel 16.1
  10. Beseitigen von losen hinderlichen Naturstoffen – Regel 15.1
  11. Beseitigen von beweglichen Hemmnissen – Regel 15.2
  12. Caddie steht hinter dem Spieler – Regel 10.2b(4)
  13. Droppen des Balls – Regel 14.3
  14. Erleichterung bei provisorischem Ball – Regel 18.3
  15. Erleichterung von Penalty Areas – Regel 17.1d
  16. Erleichterung von unbeweglichen Hemmnissen – Regel 16.1
  17. Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen – Regel 16.1
  18. Erleichterung ohne Strafe – Regel 16.1
  19. Erleichterung mit zwei Strafschlägen – Regel 14.7
  20. Fahne bedient, entfernt oder gehalten – Regel 13.2
  21. Flaggenstock im Loch belassen – Regel 13.2a(2)
  22. Grund berühren in Penalty Areas – Regel 17.1b
  23. Identifizierung des Balls – Regel 7.3
  24. Keine Strafe bei versehentlichem Bewegen des Balls während der Suche – Regel 7.4

Handicap

YouTube-Video des Deutschen Golf Verbandes DGV:
World Handicap System

2021 wurde ich Deutschland das neue World Handicap System (WHS) eingeführt. Es ermöglicht Golfspielern mit unterschiedlicher Spielstärke, auf fairer und gerechter Basis in jedem Format und auf jedem Platz weltweit zu spielen und in Turnieren gegeneinander anzutreten, ist leicht zu verstehen und umzusetzen, ohne auf Genauigkeit zu verzichten, und erfüllt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen von Golfern, Golfclubs und Nationalverbänden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Golfkulturen.

Ready Golf - Spielen statt warten

Seit 2018 wird Ready Golf im Zählspiel ausdrücklich empfohlen, seit 2019 ist es Bestandteil der offiziellen Golfregeln. Als eine Maßnahme gegen immer länger werdende Rundenzeiten hat der R&A mit "Ready Golf" eine Initiative ins Leben gerufen, die durch den Deutschen Golf Verband mit voller Kraft unterstützt wird.

Seit 2019 ist Ready Golf Bestandteil der offiziellen Golfregeln. Der DGV wendet es für Verbandswettspiele bereits seit 2018 an.

Wenn die starre Spielreihenfolge „es schlägt immer der Spieler, der am weitesten von der Fahne weg liegt oder die Ehre am Abschlag hat“ genau eingehalten wird, entstehen häufig unnötige Wartezeiten für die Mitspieler. Genau diese Wartezeiten können vermieden werden, indem immer der Spieler als erster seinen Ball schlägt, der dazu bereit ist. In jeder einzelnen Situation werden so ein paar Sekunden eingespart. Obwohl das zunächst nicht viel Zeit zu sein scheint, summieren sich diese einzelnen Sekunden bezogen auf jeden Spieler und jeden Schlag für die Runde zu einer beträchtlichen Zeiteinsparung. Durch die Reduzierung der lästigen Wartezeiten kann leicht eine geringere Rundendauer erreicht werden. So führt schon eine Einsparung von nur fünf Sekunden je Schlag bei einer aus drei Spielern bestehenden Gruppe, von denen jeder hundert Schläge für die Runde benötigt, zu einer Gesamteinsparung von 25 Minuten.

Ready Golf bedeutet also „spielen statt warten“.

  • Einen Ball bereits schlagen, wenn der weiter vom Loch entfernt liegende Spieler noch etwas mehr Zeit für seine Schlagvorbereitung benötigt.
  • Während „Long-Hitter“ auf dem Abschlag oder beim Grünanspiel noch warten müssen, können Spieler mit kurzer Schlaglänge ihre Bälle bereits spielen.
  • Einen Ball abschlagen, wenn der Spieler, der die Ehre hat, noch nicht zum Schlag bereit ist.
  • Erst den eigenen Ball schlagen, bevor Mitspielern bei ihrer Ballsuche geholfen wird.
  • Den eigenen Ball einlochen, auch wenn man dazu in der Nähe anderer Puttlinien stehen muss.
  • Den eigenen Ball schlagen, wenn der Spieler, der eigentlich an der Reihe wäre, noch damit beschäftigt ist, den Bunker zu harken.
  • Wenn ein Spieler seinen Ball über das Grün hinaus gespielt hat und etwas Zeit für die Vorbereitung auf den nächsten Schlag braucht, sollten die Spieler von der Vorderkante des Grüns ihre Bälle in der Zwischenzeit schon auf das Grün chippen.
  • Den Score erst bei Ankunft am nächsten Abschlag notieren. Der Spieler mit der Ehre sollte spielbereit sein, zuerst abschlagen und den Score des letzten Lochs danach notieren.

Sowohl im privaten Spiel als auch im Turnier ist die Voraussetzung für die Umsetzung von Ready Golf eine Verständigung der Spielergruppe auf dieses Verfahren. Alle Spieler müssen dabei sicherstellen, dass zu keiner Zeit ein Mitspieler gefährdet oder gestört wird.

YouTube-Video des Deutschen Golf Verbandes DGV:

Ready Golf

Verschiedene Themen für Anfänger

Quelle: Sonderveröffentlichung des Deutschen Golf Verbandes e.V. (DGV) “Golf Glück für Einsteiger”

Das Wörterbuch für Golfeinsteiger

Die Webseite "Das Wörterbuch für Golfeinsteiger" auf Golf.de bietet eine umfassende Sammlung von Golfbegriffen, die speziell für Anfänger erklärt werden. Von A wie "Abschlag" bis Z wie "Zähler" werden zahlreiche Fachbegriffe verständlich erläutert, um Einsteigern den Zugang zur Golfwelt zu erleichtern. Beispielsweise wird der "Abschlag" nicht nur als erster Schlag auf einer Spielbahn definiert, sondern auch in seinen verschiedenen Bedeutungen im Regelwerk und aus Sicht des Greenkeepings beschrieben. Der Begriff "Birdie" wird als Ergebnis erklärt, bei dem ein Loch mit einem Schlag unter Par abgeschlossen wird. Durch diese detaillierten Beschreibungen dient das Wörterbuch als hilfreiches Nachschlagewerk, um das Golfvokabular zu erlernen und besser zu verstehen.

Was Golfer für den Einstieg benötigen

Die Webseite "Gut ausgerüstet: Was Golfer für den Einstieg benötigen" auf Golf.de bietet eine umfassende Übersicht über die grundlegende Ausrüstung, die Einsteiger im Golfsport benötigen. Für erste Versuche reichen bequeme Kleidung und Sportschuhe aus; unser Club stellt zudem die restliche Ausrüstung für den Anfang zur Verfügung. Langfristig empfiehlt es sich jedoch, eine eigene Ausstattung anzuschaffen. Ein halber Schlägersatz, bestehend aus Hölzern, Eisen und einem Putter, ist für den Anfang ausreichend. Da Golfbälle häufig verloren gehen, sollten stets mehrere zur Hand sein; gebrauchte Bälle sind eine kostengünstige Alternative. Golfschuhe mit gutem Halt sind für das Spiel auf dem Platz essenziell, da während einer 18-Loch-Runde bis zu zehn Kilometer zurückgelegt werden. Leichte Golftaschen mit eingebautem Ständer erleichtern den Transport der Ausrüstung. Zusätzlich werden Marker zum Markieren der Ballposition auf dem Grün, eine Pitchgabel zum Ausbessern von Beschädigungen, ein Handschuh zum Schutz der Handfläche und Tees für den Abschlag empfohlen. Diese Grundausstattung ermöglicht Einsteigern einen erfolgreichen Start in den Golfsport.

Die DGV-Platzreife - Ihr Golfeinstieg mit Gütesiegel

So starten Sie richtig in den Golfsport!

Der Flyer des Deutschen Golfverbands DGV informiert über die DGV-Platzreife.

Golf und Gesundheit

Quelle: Sonderveröffentlichung des Deutschen Golf Verbandes e.V. (DGV) “Golf Glück für Einsteiger”

Verschiedene Artikel zum Thema Fitness auf der DGV-Seite 

Die Webseite "Fitness" auf Golf.de bietet eine Vielzahl von Artikeln und Übungen, die speziell darauf abzielen, die körperliche Fitness von Golfern zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf kurzen, effektiven Workouts, wie dem "Acht-Minuten-Workout: Drei Übungen für mehr Power im Schwung", das Kraft, Balance und Rotationsgeschwindigkeit steigert.

Für ältere Golfer gibt es maßgeschneiderte Programme, darunter "Workout: Sieben Übungen für Golfer ab 50" und "Workout: Sechs Übungen für Golfer ab 60", die auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppen eingehen. 

Zusätzlich werden spezifische Trainingsmethoden vorgestellt, wie das "Fünf Übungen für einen kraftvollen Schwung", das golfspezifisches Krafttraining thematisiert, sowie Einblicke in die Fitnessroutinen von Profis, etwa im Artikel "Fit wie Rory: Mit McIlroy im Gym". 

Die Seite dient als umfassende Ressource für Golfer aller Alters- und Leistungsstufen, die ihre Fitness und damit ihr Spiel verbessern möchten.

Ein Klick auf das Bild führt zur PDF-Datei des Deutschen Golf Verbandes e.V. (DGV)

Golfen für Körper und Seele

Die Webseite "Golfen für Körper und Seele" auf Golf.de beleuchtet die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Golfsports. Golf kombiniert moderate körperliche Aktivität mit mentaler Entspannung und sozialer Interaktion, was es zu einer idealen Sportart für ganzheitliches Wohlbefinden macht. Eine durchschnittliche 18-Loch-Runde dauert etwa dreieinhalb Stunden und verbrennt rund 1.100 Kilokalorien, was zwei Dritteln des täglichen Energiebedarfs eines durchschnittlichen Mannes entspricht. Neben der Förderung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Konzentration trägt Golf auch zur Stressreduktion bei und kann als präventive Maßnahme gegen Burnout dienen. Selbst nach einem Herzinfarkt oder bei Herzschwäche kann Golf, unter ärztlicher Aufsicht und gegebenenfalls nach Teilnahme an einer Cardiosportgruppe, weiterhin ausgeübt werden. Insgesamt bietet Golf eine harmonische Verbindung von körperlicher Aktivität, mentaler Erholung und sozialem Austausch.

Tipps für die perfekte Alltagsernährung eines Golfers

Die Webseite "Tipps für die perfekte Alltagsernährung eines Golfers" auf Golf.de betont die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Golfer, um körperliche Beschwerden zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Eine stabile Basisernährung hilft, den Organismus vor Übersäuerung zu schützen, ausreichend Energie bereitzustellen und die Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Regelmäßige Fastentage, angepasst an individuelle Bedürfnisse, können den Stoffwechsel optimieren und Blutzuckerschwankungen reduzieren. Krafttraining in Kombination mit einer eiweißreichen Ernährung unterstützt den Muskelaufbau und die Stabilität des Körpers. Eine basenüberschüssige und antientzündliche Kost trägt dazu bei, Entzündungen zu minimieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Es wird empfohlen, die Ernährung an persönliche Anforderungen anzupassen und verschiedene Konzepte auszuprobieren, um das optimale individuelle Ernährungsprogramm zu finden.